Deutschland hat sich das Ziel gesetzt bis zum Jahr 2045 klima- bzw. treibhausgasneutral zu sein, das Bundesland Bayern möchte das sogar bereits bis 2040 erreichen. Ein wichtiger Hebel ist dabei die Energiewende, bei der insbesondere die Wärmeversorgung einen wesentlichen Ansatzpunkt darstellt. Die Richtung ist eindeutig: Weg von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien.
Auch in der Gemeinde Karlsfeld müssen die Strukturen der Wärmeversorgung in den kommenden Jahren neu gedacht und ausgebaut werden, um das langfristige Ziel der Treibhausgasneutralität zu erreichen. Aus diesem Grund erstellt die Gemeinde seit April 2024 einen ersten kommunalen Wärmeplan.
Zwischenergebnisse
Am 29.01.2025 wurden im Umwelt- und Verkehrsausschuss erste Zwischenergebnisse präsentiert. Die Präsentation können Sie hier herunterladen: Zwischenergebnisse kommunale Wärmeplanung 29.01.2025
Öffentlicher Infoabend am 15. Mai
Die Gemeinde Karlsfeld lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum öffentlichen Infoabend zur kommunalen Wärmeplanung in Karlsfeld ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 15. Mai um 18 Uhr im Bürgerhaus Karlsfeld, Allacher Str. 1 statt.
Im Anschluss an die Präsentation zum kommunalen Wärmeplan hält Hr. Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern, einen ergänzenden Vortrag zum Thema "Neue Heizung, aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten". Zur besseren Planung freuen wir uns über eine freiwillige Anmeldung unter klimaschutz@karlsfeld.de
Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative
Titel: „KSI: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Karlsfeld“
Förderkennzeichen: 67K26341
Laufzeit: 01.04.2024 – 31.07.2025
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Weiterführende Informationen unter www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
FAQs zur kommunalen Wärmeplanung in Karlsfeld: